Kostenlose Beratung
info@trinkwasserhelden.de
Sie wünschen sich mehr Trinkwasserhygiene durch eine Trinkwasserfilteranlage. Jetzt unverbindliches Angebot anfordern.
Ob als Durstlöscher, zur Essenszubereitung oder im Bad – Wasser ist unser wichtigster Rohstoff und Lebensmittel Nummer eins. Im Schnitt verbraucht jeder Bundesbürger täglich etwa 120 Liter. Stellen Sie sich nun eine Verunreinigung dieses Wassers vor. Denn was die Meisten nicht wissen: Schmutziges Trinkwasser betrifft nicht nur Entwicklungsländer, sondern stellt auch in Deutschland durchaus ein Problem dar.
Wussten Sie, dass ...
…50 % aller Haushalte in Deutschland keinen Wasserfilter haben?
…es allein in Deutschland jährlich geschätzte 30.000 Legionelleninfektionen gibt und die Todesrate bei ca. 15 % liegt? (Quelle: CAPNETZ-Studie)
…es allein in Deutschland jährlich geschätzte 30.000 Legionelleninfektionen gibt und die Todesrate bei ca. 15 % liegt? (Quelle: CAPNETZ-Studie)
Ihr Weg zu sauberem Trinkwasser
Trinkwasserfilter

Qualitativ hochwertig kommt unser Wasser aus dem Hahn und kann unbedenklich für die Lebensmittelzubereitung und als Trinkwasser genutzt werden. Dennoch gibt es Produkte, die unser Wasser noch besser machen.
Wasserenthärtung

Wasserenthärtung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Kein Wunder, denn weiches Wasser ist kostbar. Enthärtungsanlagen sparen Energie und schonen die Umwelt. Weiches Wasser ist gut für unsere Gesundheit.
Schutz vor Legionellen

Durch Fehler bei der Trinkwasserinstallation kann es z.B durch falsche Materialauswahl oder Stagnation in den Rohrleitungen zur Bildung von Legionellen sowie anderen Keimen kommen. Fachhandwerksprofis führen Ihre Trinkwasserinstallation fachgerecht durch.
Welche Verunreinigungen gibt es in unserem Trinkwasser?
- Nitratbelastung aus Düngemitteln
- Arzneimittelrückstände
- Blei
- Legionellen
Legionellen & Ihre Folgen
Legionellen – was ist das?
Legionellen sind stäbchenförmige Bakterien, die im Grundwasser und Oberflächenwasser zu finden sein können. Aktuell sind über 60 Arten Legionellen bekannt. Sie können bei uns Menschen verschiedene Krankheitsbilder verursachen und als Folge die Legionärskrankheit/Legionellose auslösen.
Wie vermehren sich Legionellen?
Temperaturen zwischen 25 und 45°C sind beste Wachstumsvoraussetzungen für Legionellen. Bei über 55° Wassertemperatur wird das Legionellenwachstum gehemmt. Bei über 60°C sterben die Keime ab. Auch in kaltem Wasser sind Legionellen zu finden, allerdings vermehren sie sich bei unter 20°C nicht mehr großartig. In künstlichen Wassersystemen wie Wasserleitungen finden Legionellen bei besagten Temperaturen ideale Wachstumsbedingungen. Gerade in den Ablagerungen durch Kalk und Schmutz in den Rohrsystemen können sich Legionellen gut vermehren.
Besondere Vorsicht
Im Sommer und Herbst steigen die Zahlen der Legionellosen meist an. Gründe dafür können sein die Reisezeit mit Aufenthalten wie z.B. in Whirlpools genauso wie stehendes Wasser in den Rohrleitungen des Hauses während der Abwesenheit.
Ebenso können höhere Temperaturen im Sommer und Herbst u.a. das Legionellenwachstum in Kaltwasser oder Rückkühlwerken begünstigen und so das Risiko einer Infektion steigern.
Wer ist gefährdet?
Grundsätzlich kann jeder sich mit Legionellen anstecken. Betroffen sind meist aber Menschen mit einem nicht intakten Immunsystem, Menschen mit bestimmten Grunderkrankungen wie z.B. Diabetes mellitus oder chronischen Herz-/Lungenerkrankungen, oder auch Raucher und ältere Menschen. Männer sind 2 – 3 Mal häufiger betroffen als Frauen. Die Erkrankung verläuft bei ca. 15 % der Patienten tödlich.
Wie stecke ich mich mit Legionellen an?
Im Normalfall durch das Einatmen eines feinen Legionellen-haltigen Wassernebels. Dies ist z.B. beim Duschen der Fall. Das Trinken von Wasser mit Legionellen stellt keine Gefahr dar, weil die Legionellen im Magen von der Magensäure abgetötet werden.
Bekämpfung von Legionellen
Sind die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung für Legionellen überschritten, so muss die mikrobielle Überzahl schnellst möglich beseitigt werden. Legionellen und andere Mikroorganismen lassen sich mit einer besonderen Reinigung der Wasserleitungen mit thermischer oder chemischer Desinfektion beseitigen.
Des öfteren reichen Einzelmaßnahmen leider nicht aus. Oftmals ist ein individueller Maßnahmenplan erforderlich mit regelmäßigen Vorsorgemaßnahmen.
Wie schütze ich mich vor Legionellen?
- Vermehrung von Legionellen im Leitungssystem der Trinkwasser-Installation vermeiden, d.h. Wasserleitungen regelmäßig nutzen. Leitungen, die länger als 3 Tage nicht in Benutzung waren, ordentlich durchspülen bevor man sie benutzt.
- Totstränge im Leitungssystem vermeiden, damit kein stehendes Wasser in den Wasserleitungen auftritt.
- Perlatoren an den Armaturen stets mit Essig säubern
- Als Mieter kann man seinen Vermieter auffordern, die Trinkwasseranlage regelmäßig warten zu lassen, da Vermieter, Verwalter und Eigentümergemeinschaften für die Einhaltung der Wasserqualität verantwortlich sind.
- Im Urlaub: in der Ferienwohnung, im Hotelzimmer oder auf dem Kreuzfahrtschiff vor der Benutzung der Wasserhähne und Duschköpfe das Wasser für kurze Zeit laufen zu lassen. Dabei sollte man das Zimmer verlassen und dabei durchlüften. Das abgestandene Wasser kann so abfließen.
- Luftbefeuchter und Klimaanlagen regelmäßig reinigen und warten lassen.
- Vorsicht auch bei der Benutzung von Rasensprengern und Gartenschläuchen, die oft warmen Temperaturen ausgesetzt sind. Auch hier verbirgt sich eine hohe Ansteckungsgefahr mit Legionellen.
Wasserenthärtung für mehr Komfort in Ihrem Leben
Was bedeutet hartes Wasser?
Geschmack und Beschaffenheit unseres Trinkwassers wird durch die Wasserhärte beeinflusst. Der Härtegrad des Wasser wird bestimmt durch den enthaltenen Kalk, der aus den Mineralien Calcium und Magnesium besteht. Je mehr Kalk im Wasser ist, desto »härter« ist es. Der Vorteil von hartem Wasser ist, dass es einen höheren Mineralstoffgehalt aufweist als weiches Wasser. Der Nachteil ist, dass es eine höhere Dosierung von Waschmitteln erfordert und auf lange Sicht zur Verkalkung von Haushaltsgeräten und Wasserleitungen führt.
Die Wasserhärte vom Trinkwasser, das aus Grund- bzw. Quellwasser gewonnen wird, ist abhängig von der Mineralisierung des Bodens, wo es gewonnen wird. Die Wasserhärte des eigenen Trinkwassers kann beim örtlichen Wasserversorger erfragt werden.
Die Wasserhärte beeinflusst ebenfalls den Geschmack. Heißgetränke wie Tee oder Kaffee entfalten ihr volles Aroma besser, wenn sie mit weichem Wasser zubereitet werden. Wer sehr hartes Wasser hat, kann einen Wasserfilter nutzen, um das Wasser hierfür weicher zu machen.

Welche Wasserhärte gibt es in Ihrer Region?
Härtebereich
-carbonat je Liter
°dH
weich
weniger als 1,5
weniger als 8,4 °dH
mittel
1,5 bis 2,5
8,4 bis 14 °dH
hart
mehr als 2,5
mehr als 14 °dH
Produkte, die Ihr Trinkwasser besser machen

Wasserfilter
Sobald es im öffentlichen Netz zu einem Rohrbruch oder zu einer Rohrspülung durch den Versorger kommt, können Sand oder Kies in die Leitung gelangen. Wasserfilter halten im Trinkwasser mitgeführte Partikel wie z.B. Sandkörner, Gewindespäne oder kleine Rostteilchen zurück und schützen somit die gesamte Trinkwasseranlage vor Korrosion und Verunreinigung.
Gemäß der Trinkwasserverordnung muss in der Trinkwasserleitung am Hauseingang nach dem Wasserzähler ein Schutzfilter eingebaut sein. Ist dieser aber erstmal montiert, wird eine regelmäßige Wartung oftmals außer Acht gelassen. Die vorgeschriebene Wasserqualität kann dann nicht mehr gewährleistet werden.

Rückflussverhinderer
Ein Rückflussverhinderer sorgt dafür, dass das Trinkwasser aus den Wasserleitungen des Hauses nur in das Gebäude, nicht aber wieder zurück in das öffentliche Leitungsnetz fließen kann.

Druckminderer
Druckminderer werden benötigt, um trotz unterschiedlicher Drücke auf der Eingangsseite den Trinkwasserdruck im Haus auf ein gleichmäßiges Niveau zu regeln. Ein zu hoher Druck wirkt sich negativ auf den Wasserverbrauch und die Geräuschentwicklung in den Armaturen aus. Außerdem werden Schäden durch Überdruck, wie z.B. Rohrbrüche, vermieden.

Hauswasserstation
Eine Hauswasserstation ist ein Bauteil in der Hausanschlussleitung, das sich aus mehreren einzelnen Komponenten zusammensetzt, um dadurch so platzsparend wie möglich zu sein.
Eine Hauswasserstation besteht aus einem Rückflussverhinderer, einem rückspülbaren Wasserfilter und einem Druckminderer.
Hauswasserstationen werden oft in Neubauten eingebaut, da sie platzsparender und vor allem auch schneller und leichter zu montieren sind als die einzelnen Bestandteile.

Wasserenthärtungsanlage
Argumente für eine Wasserenthärtungsanlage gibt es viele: Weiches Wasser schützt die wasserführenden Hausgeräte vor Kalk und sorgt für eine erheblich längere Lebensdauer.
Weiße, kuschelweiche Wäsche, geschmeidiges Haar, schöne Haut und ganz nebenbei beugt eine Wasserenthärtungsanlage nachweislich Ekzemen vor.
Weiches Wasser ist sanft zu allen Oberflächen. Dadurch spart man Zeit beim Putzen. Zudem werden weniger Reinigungs- und Waschmittel benötigt.
Ihre Vorteile mit professioneller Trinkwasserinstallation
- Perfekter Kalkschutz in Bad, Küche und dem gesamten Rohrleitungssystem Ihres Hauses
- Gute Hygiene durch reduzierte Ablagerung
- Schutz vor Legionellen
- Stetige Überwachung des Wasser-Härtegrades
- Die längere Lebensdauer von Haushaltsgeräten schont Ihren Geldbeutel sowie die Umwelt
- Ihre Haut und Ihr Haar fühlen sich gepflegter an
- Weniger benötigtes Wasch- und Putzmittel sowie Einsparen von Putzzeit und dadurch Lebenszeit
- Ihre Wäsche bleibt länger weiß und kuschelweich
- Sauberes Trinkwasser kommt direkt aus dem Wasserhahn und ist immer verfügbar. Das lästige Wasserkisten schleppen entfällt.
Mögliche Folgen ohne kontrollierte Trinkwasserinstallation
- Verkalkte Geräte wie Wasserkocher, Geschirrspüler oder Waschmaschine
- Legionellen vermehren sich ideal bei Temperaturen zwischen 25 °C und 45 °C. Mögliche Ansteckungsquellen sind z.B. Armaturen, Whirlpools, Duschen oder Luftbefeuchter.
- Verkalkung im Bad an Armaturen, Waschbecken, Duschköpfen, Wannen, ...
- Heizleitungen bringen nicht mehr die gewünschte Leistung, durch Abgesetzten Kalk
Trinkwasserinstallation gehört in die Hände von Profis - Ihr Fachhandwerker in Ihrer Nähe

Haustechnik TOKCAN

Drolsbach GmbH & Co. KG

GS Wärmetechnik GmbH

EmmA Haustechnik

Andreas Reitz Meisterbetrieb

Kevin Weiser
Heizung & Sanitär

Albert Trautmann GmbH

Michael Lautz GmbH & Co. KG

Ulrich Reh GmbH

Marc Schäfer

WR-HAUSTECHNIK
Beim Eberacker 12 | 35633 Lahnau

Begert Bäder-Heizung-Lüftung-Solar

Heizwerk

Martin Lucke

Hartmann

Meisterbetrieb Langsdorf


Alexander Clauss
Unsere Leistungen
Als Ihr Fachhandwerksbetrieb bringen wir Ihre Trinkwasserinstallation auf den neuesten Stand.
Beraten
Im Rahmen eines persönlichen Gesprächs beraten wir Sie umfassend zu Ihren Möglichkeiten.
Planen
Durch unsere langjährige Erfahrung und Kompetenz können Sie sich entspannt zurücklehnen.
Einbauen
Wir sorgen für Ihre Wasserinstallation, so dass Sie möglichst schnell Ihr sauberes Trinkwasser erleben können.
Warten
Zum Erhalt der Wirksamkeit, kümmern wir uns um die zeitgerechte Wartung Ihrer Trinkwasseranlage.
Kundenmeinungen
Mit jedem verkauften Trinkwasserfilter etwas Gutes tun
Für sauberes Trinkwasser in Deutschland und der Welt sorgen
Entscheiden Sie sich für einen Conel Clear Wasserfilter werden, 5 Euro vom Verkaufspreis an die Wasserinitiative Viva con Agua gespendet, die sich für den Ausbau eines sicheren Trinkwassernetzes in Mosambik einsetzt . Die Maßnahmen reichen dabei vom Brunnenbau über die Installation sanitärer Anlagen bis hin zur Aus- und Weiterbildung der Fachhandwerker vor Ort. Gemeinsam unterstützen wir dieses Projekt mit unserem Großhandelspartner der G.U.T.- GRUPPE. Zusammen für mehr sauberes Trinkwasser.
Für weitere Infos fragen Sie Ihren Fachhandwerker.
Unsere Marken






Sie wollen Ihre Trinkwasserqualität verbessern?
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf!
Wir beraten Sie kostenlos.